Der 14. Februar ist der romantischste Feiertag der Welt - der Valentinstag. Selbst die schüchternsten und ängstlichsten Menschen können an diesem Tag über ihre Gefühle sprechen!
Dieser Tag ist nach einem christlichen Priester benannt, der in den alten Tagen des Römischen Reiches während der Herrschaft von Claudius II. Er wurde als grausamer Kaiser bezeichnet, weil er glaubte, dass ledige, unverheiratete Männer besser kämpften als solche, die eine Geliebte hatten. Der Kaiser erließ ein Verbot von Eheschließungen aus Liebe. Der heilige Valentin war Priester und heiratete im Geheimen verliebte Menschen. Dies blieb nicht unbemerkt, und Valentin wurde zum Tode verurteilt. Während er auf seine Zeit im Gefängnis wartete, traf Valentin die Tochter des Kerkermeisters und verliebte sich in sie. Er bereitete eine kleine Karte in Form eines Herzens vor, auf der er ihr seine Gefühle gestand. Am unteren Rand schrieb er "Dein Valentin". Er wurde im Jahr 269, am 14. Februar, hingerichtet. Das Mädchen hat die Karte erst nach seinem Tod gelesen. So wurde Valentin zum Schutzpatron aller Liebenden, und herzförmige Karten mit Liebeserklärungen wurden "Valentinskarten" genannt.
Das wichtigste Symbol dieses Feiertags ist der Valentinsgruß - eine Karte in Form eines Herzens. Traditionell tauschen die Liebenden diese Karten aus, um ihre Gefühle auszudrücken.
Valentinstagskarte mit den eigenen Händen
In Druckereien oder Buchhandlungen können Sie eine Vielzahl von Karten in Form eines Herzens treffen, aber, stimmen Sie zu, so ein Valentinsgruß zu machen, werden Sie eine große Überraschung für Ihren geliebten Menschen machen.
Um einen Valentinsgruß zu basteln, benötigen wir die folgenden Materialien:
[INDENT].
- weißem Karton;
- rotes Papier;
- Scheren mit normalen und geformten Klingen;
- Bänder, Zöpfe oder eine fertige Schleife;
- PVA-Kleber;
- einen Nelken-Ohrring;
- Perlen[/INDENT]
Schneide 2 Herzen aus weißem Karton aus, lege eines davon auf farbiges Papier und zeichne die Kontur nach.
Schneiden Sie mit einer Schere mit geformten Klingen ein Herz mit einem Rand von 3 mm aus.
Kleben Sie dieses Herz auf das Pappherz.
Schneiden Sie aus weißem Papier ein Rechteck für den Text und aus rotem Papier ein kleines Herz aus und kleben Sie sie wie auf dem Foto gezeigt auf. Der untere Teil des Valentins ist nun fertig.
Für den oberen Teil des Valentins schneiden Sie das Ende des Pfeils und ein kleines Herz aus Pappe aus.
Klebe das Herz auf den Pfeil und klebe die Rückseite auf das zweite große Herz.
Befestigen Sie das Band - die Schleife oben links und die Perlen rechts mit Klebstoff.
Stecken Sie den Valentinsgruß mit Hilfe eines Ohrrings mit Nelkenverschluß zusammen.
Legen Sie dazu den oberen Teil der Karte auf den unteren Teil und stechen Sie mit einer gewöhnlichen Nadel oder Ahle ein Loch in den Boden der Herzen und fixieren Sie die Teile dann mit einem Ohrring
Wenn Sie das obere Herz mit dem Pfeil relativ zum unteren Herz verschieben, können Sie den Text der Nachricht lesen
Das war's, unsere Valentinstagskarte ist fertig!