Der Frühling ist eine Zeit der Erneuerung und Inspiration. Nach einem kalten Winter erwacht alles zum Leben: Die Bäume tragen ihre ersten Blüten, der Himmel ist heller und die Stimmen der zurückkehrenden Vögel sind in der Luft zu hören. Eines der Symbole des Frühlings ist ein Vogel, der auf einem blühenden Zweig sitzt. Dieses Bild werden wir heute mit Hilfe einer farbenfrohen Applikation aus Buntpapier gestalten.
Dieser Meisterkurs eignet sich perfekt für Schul- und Vorschulkinder und ist auch eine tolle Aktivität für die Kreativität in der Familie. Dabei entwickeln die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, ihr räumliches Denken und ihren Sinn für Komposition und lernen mehr über die Frühlingsphänomene in der Natur.
Benötigte Materialien
- Farbiges Papier: blau (Hintergrund), braun (Zweig), rosa und gelb (Blumen), grün (Blätter) und beliebige Farben für das Vögelchen
- A4-Karton
- Klebestift oder PVA
- Schere
- Bleistift
- Lineal
- Schwarzer Filzstift oder Marker
Schritt 1: Vorbereitungen für den Hintergrund
Nehmen Sie ein Blatt blauen Karton - es wird den Himmel darstellen. Wenn Sie möchten, können Sie den Hintergrund leicht mit Wasserfarbe bemalen oder Wolken, Sonne, leichten Wind mit leichten Strichen hinzufügen. Eine Möglichkeit für jüngere Kinder ist es, die Sonne aus gelbem Papier auszuschneiden und in die Ecke zu kleben.
Schritt 2: Der Zweig
Schneiden Sie einen langen, gewellten Streifen aus braunem Papier mit einer Breite von 2 cm aus - dies ist die Basis des Zweigs. Um es natürlicher zu machen, können Sie Zweige ausschneiden. Kleben Sie den Zweig auf den Hintergrund - diagonal oder waagerecht. So entsteht die Basis für die gesamte Komposition.
Schritt 3: Blühende Knospen
Schneiden Sie Blumen aus rosafarbenem Papier aus - Sie können eine Schablone verwenden: fünf Blütenblätter, die in einem Kreis angeordnet sind. Die Anzahl beträgt 6-10 Stück. Kleben Sie einen gelben Kreis - die Mitte jeder Blume. Bereit Blumen sind auf dem Zweig in einer chaotischen Reihenfolge platziert, wie in der Natur. Für Volumen, kleben nur die Mitte der Blume und heben Sie die Blütenblätter ein wenig.
Schritt 4: Blätter
Die Blätter werden aus grünem Papier ausgeschnitten: oval, länglich, mit einem spitzen Ende. Sie können in der Mitte leicht gefaltet werden, um eine Ader zu erzeugen. Die Blätter werden auf den Zweig geklebt, gemischt mit Blumen. Das verleiht der Applikation eine frühlingshafte Leuchtkraft.
Schritt 5: Vogel
Zeichne oder schneide eine Vogelvorlage aus. Die Form des Körpers kann oval sein, mit einem spitzen Schwanz. Die Flügel und der Schwanz sind separate Teile. Du kannst Papier in verschiedenen Farben verwenden: zum Beispiel blauer Rücken, gelber Bauch. Klebe den Vogel auf den Ast, füge mit einem Filzstift ein Auge, einen Schnabel und Beine hinzu. Der Flügel kann für mehr Volumen leicht angehoben werden.
Schritt 6: Detaillierung und Dekoration
In diesem Stadium können die Kinder ihre Fantasie spielen lassen: Sie können Wolken, Bienen, Schmetterlinge, Regentropfen oder Musiknoten neben dem Vogel hinzufügen (wenn er singt). Das macht das Werk wirklich originell. Die Verwendung von Glitter, Wellpapier und Bändern ist ebenfalls willkommen.
Anwendung:
- Frühlingsgeschenk für Mama, Oma, Lehrer
- Wettbewerbsarbeit im Kindergarten oder in der Schule
- Frühlingsecke oder Fensterdekoration
- Eine Postkarte zum Tag der Vögel oder zum Frühlingstag
- Gemeinsame kreative Aktivitäten am Wochenende mit der Familie
Tipps:
- Verwenden Sie Schablonen für jüngere Kinder, um das Ausschneiden zu erleichtern.
- Lassen Sie die Kinder die Farben auswählen - das fördert Geschmack und Initiative
- Scheuen Sie sich nicht, neue Elemente hinzuzufügen: Knospen, Tautropfen, Federn
- Du kannst 2-3 Vögel auf einen Zweig setzen, um eine Familie oder einen Schwarm zu bilden.
Schlussfolgerung
Das Erstellen einer Applikation "Vogel auf einem blühenden Zweig" ist nicht nur eine nützliche und lehrreiche Aktivität, sondern auch eine Möglichkeit, den Frühling wirklich zu spüren. Jedes Kind kann einen Teil von sich selbst in das Werk einbringen und es auf seine eigene Weise dekorieren. Die Hauptsache ist, dass das Ergebnis das Auge erfreut und Frühlingsstimmung aufkommen lässt.